Die häufigsten Ursachen für einen Pumpenausfall und wie man sie vermeidet

Alte, rostige Wasserpumpe mit Motor auf Holzplatte in verfallenem Raum mit Backsteinwand und Pflanzen, Pumpenausfall.

Warum Pumpen in der Lebensmittelindustrie so sensibel sind

Pumpen sind das Herz vieler industrieller Prozesse – ob in der Chemie, Lebensmittelverarbeitung, Wasseraufbereitung oder Energieversorgung. Läuft eine Pumpe nicht einwandfrei, steht oft die gesamte Produktion still. Ein Pumpenausfall verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern gefährdet im schlimmsten Fall die Prozesssicherheit oder Produktqualität.

Deshalb ist eine vorausschauende Pumpenwartung kein Luxus, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für einen störungsfreien Betrieb.

Typische Ursachen für einen Pumpenausfall

Viele Pumpenausfälle lassen sich auf wenige, aber immer wiederkehrende Ursachen zurückführen. Wer diese kennt, kann gezielt vorbeugen.

1. Verschleiß durch Dauerbelastung

Jede Pumpe ist einem gewissen mechanischen Verschleiß ausgesetzt – etwa an Lagern, Dichtungen oder Laufrädern. Besonders bei abrasiven Medien (z. B. Sand, Kalk oder Feststoffpartikeln) schreitet der Materialabbau schneller voran.
Tipp: Führen Sie regelmäßige Sichtprüfungen durch und dokumentieren Sie Veränderungen im Förderverhalten oder Geräuschpegel. Moderne Sensoren können Schwingungen oder Temperaturveränderungen frühzeitig erkennen.

2. Trockenlauf: der stille Killer

Wenn eine Kreiselpumpe ohne Medium läuft, erhitzt sich die Dichtung in Sekunden und wird beschädigt. Auch Schrauben- oder Kolbenpumpen reagieren empfindlich auf Trockenlauf.
Tipp: Installieren Sie Trockenlaufschutzsysteme oder Füllstandsensoren, die den Betrieb bei fehlender Flüssigkeit automatisch stoppen.

3. Verstopfung durch Fremdstoffe

Fasern, Partikel oder Ablagerungen können Pumpenlaufräder blockieren oder Ventile zusetzen. Besonders bei unzureichend gefilterten Medien ist das Risiko hoch.
Tipp: Prüfen Sie regelmäßig Ansaugfilter, Rückschlagventile und Leitungen. Eine vorbeugende Reinigung im Rahmen der Pumpenwartung reduziert das Risiko erheblich.

4. Fehlende oder falsche Schmierung

Unzureichend geschmierte Lager oder Gleitflächen führen schnell zu Überhitzung und Ausfall.
Tipp: Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Schmierstoffe und halten Sie Schmierintervalle konsequent ein.

5. Fehlende Ausrichtung und Montagefehler

Schon geringfügige Fluchtungsfehler zwischen Motor und Pumpe verursachen Vibrationen, Materialermüdung und Dichtungsschäden.
Tipp: Nutzen Sie bei der Installation Laser-Ausrichtsysteme und prüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller Verbindungselemente.

Präventive Maßnahmen: So vermeiden Sie einen Pumpenausfall

  1. Führen Sie regelmäßige Pumpenwartungen durch
    Ein systematischer Wartungsplan verlängert die Lebensdauer Ihrer Pumpen signifikant. Definieren Sie Prüfintervalle nach Betriebsstunden, Medium und Umgebungseinflüssen.
  2. Setzen Sie auf vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance)
    Sensorbasierte Überwachung von Temperatur, Druck und Schwingung ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Anomalien, bevor es zum Pumpenausfall kommt.
  3. Schulen Sie Ihr Betriebspersonal
    Viele Schäden entstehen durch falsche Bedienung. Schulungen zu Inbetriebnahme, Entlüftung, Schmierung und Reinigungsverfahren sind eine Investition in die Betriebssicherheit.
  4. Führen Sie eine lückenlose Wartungsdokumentation
    So behalten Sie den Überblick über Ersatzteilwechsel, Inspektionen und potenzielle Schwachstellen. Digitale Wartungsprotokolle bieten hier große Vorteile.
  5. Planen Sie Ersatzteilverfügbarkeit ein
    Kritische Komponenten wie Dichtungen, Lager oder Kupplungen sollten stets vorrätig sein, um Stillstandszeiten im Notfall zu minimieren.
Rostige Ventile und Rohre in einer alten Industrieanlage mit sichtbaren Metallstrukturen, Pumpenausfall und kaputten Verbindungen.

Fazit: Mit gezielter Pumpenwartung Ausfälle vermeiden

Die häufigsten Ursachen für einen Pumpenausfall sind kein Zufall, sondern das Ergebnis fehlender Wartung, unzureichender Überwachung oder mangelhafter Bedienung. Mit einer konsequenten Pumpenwartung lassen sich bis zu 70 % aller Ausfälle vermeiden, und die Betriebssicherheit langfristig erhöhen.

Ein erfahrener Wartungspartner wie die Pumpenallianz Nord GmbH unterstützt Sie dabei mit:

  • Zustandsbasierter Wartung und Analyse
  • Ersatzteilmanagement und Vor-Ort-Service
  • Schulungen für Betreiber und Instandhalter
  • Maßgeschneiderten Wartungskonzepten

Vermeiden Sie teure Stillstände: sichern Sie sich jetzt Ihre individuelle Wartungsberatung unter
Pumpenallian Nord – Kontakt

toggle icon