Abscheider: Was ist das überhaupt?
Ein Abscheider ist eine technische Vorrichtung, die Flüssigkeiten von unerwünschten Stoffen wie Ölen, Fetten oder Sedimenten trennt. Solche Systeme kommen überall dort zum Einsatz, wo mit wassergefährdenden Substanzen gearbeitet wird, etwa in der Industrie, Gastronomie, an Tankstellen oder in kommunalen Betrieben. Ziel ist es, schädliche Stoffe zurückzuhalten, bevor sie in die Kanalisation oder Umwelt gelangen.
Je nach Ausführung nutzt die Anlage physikalische Trennprinzipien wie Schwerkraft, Filter oder Koaleszenz. So wird sichergestellt, dass nur gereinigtes Wasser in den Abfluss gelangt. Ohne solche Systeme würden erhebliche Umweltschäden entstehen.
Schutz von Umwelt, Rohrnetz und Kläranlagen ist das zentrale Ziel.
So funktioniert ein Abscheider
Die genaue Arbeitsweise hängt vom Typ ab, folgt aber stets dem Prinzip der Trennung nach Dichte oder Partikelgröße:
- Schwerkrafttrennung: Die am weitesten verbreitete Methode ist die Trennung durch Schwerkraft. Leichtflüssige Substanzen wie Öl steigen im Wasser nach oben, während schwerere Stoffe wie Sand, Schlamm oder Metallpartikel absinken. Diese Methode kommt in vielen gängigen Anlagen zum Einsatz, etwa zur Behandlung von Küchenabwässern, mineralölhaltigem Schmutzwasser oder bei der Vorreinigung kommunaler Systeme.
- Koaleszenz: Wenn besonders kleine Tröpfchen im Wasser enthalten sind, reicht die reine Schwerkraft oft nicht aus. Hier kommt das sogenannte Koaleszenzprinzip zum Einsatz: Kleinste Flüssigkeitsteilchen verbinden sich zu größeren Einheiten, die sich anschließend leichter vom Wasser trennen lassen. Diese Technik verbessert die Effizienz der Reinigung deutlich und wird besonders bei Leichtflüssigkeiten wie Kraftstoffen verwendet.
- Filterung: Einige Systeme nutzen mechanische Filter, um feinere Partikel oder Emulsionen zurückzuhalten, die durch andere Verfahren nicht vollständig entfernt würden. Diese zusätzliche Reinigungsstufe ist vor allem in der Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung relevant. Regelmäßige Pflege der Filter ist wichtig, um dauerhaft eine hohe Reinigungsleistung zu gewährleisten.
Beispiel aus der Praxis: An Tankstellen wird in einem Ölabscheider das Wasser vom Öl getrennt. Das gereinigte Abwasser kann danach kontrolliert abgeleitet werden.
Arten von Abscheidern im Überblick
Nicht jede Anlage arbeitet gleich. Je nach Branche und Einsatzort kommen unterschiedliche Varianten zum Einsatz:
Leichtflüssigkeitstrenner (Ölabscheider)
- Für Mineralöle, Benzin, Diesel
- Einsatz: Tankstellen, Werkstätten, Waschanlagen
Fettabscheider
- Für tierische/vegetabile Fette
- Einsatz: Großküchen, Gastronomie, Lebensmittelindustrie
Sandfang / Schlammfang
- Entfernt Sedimente vor der eigentlichen Abscheidung
- Einsatz: Kommunale und industrielle Anlagen
Koaleszenzabscheider
- Weiterentwicklung des Leichtflüssigkeitsabscheiders
- Feinere Trennung durch Filtereinsätze
Warum die regelmäßige Wartung gesetzlich und technisch unverzichtbar ist
Ein vernachlässigtes Trennsystem kann zu schweren Folgen führen:
Risiken bei unzureichender Wartung:
- Umweltgefährdung durch ungefilterte Einleitungen in die Kanalisation oder Naturgewässer
- Bußgelder und behördliche Auflagen bei Verstoß gegen Wartungspflichten
- Verstopfungen und Schäden an Rohrleitungen, Hebeanlagen oder Klärwerken
- Anlagenausfall mit hohen Reparaturkosten und Betriebsunterbrechungen
Wartungsmaßnahmen beinhalten:
- Sichtkontrolle & Reinigung
- Entleerung & Entsorgung der Rückstände
- Funktionsprüfung (z. B. Dichtheit, Alarmeinrichtungen)
- Dokumentation & Nachweisführung

So unterstützt Sie die Pumpenallianz Nord
Als Pumpenallianz Nord GmbH bieten wir nicht nur umfassende Expertise im Bereich Pumpentechnik, auch Abscheideranlagen gehören zu unserem täglichen Geschäft.
Unsere Leistungen:
- Fachgerechte Wartung nach DIN
- Zustandsbewertung und Sanierung
- Durchführung von Generalinspektionen
- Beratung zur Optimierung & Umrüstung
- Kurzfristige Vor-Ort-Termine bei Störungen
Unsere Partnerbetriebe bringen jahrzehntelange Erfahrung ein. Gemeinsam bieten wir Ihnen maximale Betriebssicherheit und rechtssicheren Anlagenbetrieb.